Jugendgruppentreffen zum Thema "Massenhaltung von Legehennen und Masthühnern"

 

Jugendgruppentreffen zum Thema "Massenhaltung von Legehennen und Masthühnern"

 

Am 16.06.2017 haben wir uns mit der Jugendgruppe zusammengesetzt und über das Thema Massenhaltung von Legehennen und Masthühnern diskutiert. 

 

Dieses Thema ist wichtig, da das Huhn so oft gegessen wird wie kein anderes Nutztier und wir große Mengen an Eiern jährlich konsumieren. Der starke Fleischkonsum von Hühnern liegt vor allem daran, dass dieses Tier innerhalb weniger Wochen auf Schlachtgewicht gemästet wird und somit sehr gewinnbringend ist. Leider werden sowohl Masthühner als auch Legehennen meist unter sehr schlechten Bedingungen gehalten und verdienen somit unsere Hilfe im Kampf für eine artgerechtere Tierhaltung.  
 
Im Gespräch haben wir glücklicherweise festgestellt, dass wir in der Jugendgruppe sehr wenig Hühnerfleisch und auch selten Eier essen.  

 

Zum genaueren Verständnis haben wir uns zum einen den Erzeugercode auf dem Ei angeschaut und festgestellt, dass sich Eier aus Käfighaltung (Haltungsform 3) auf keinen Fall mehr in unseren Einkaufswagen verirren werden. Im Gegenteil, es wurde uns ganz klar, dass es entweder Freilandhaltung (Haltungsform 1) oder Bioeier (Haltungsform 0) sein müssen. Bei diesen beiden Haltungsformen bekommen die Tiere nämlich auch mal das Tageslicht zu Gesicht und können sich besser bewegen.

 

Zum anderen haben die Mädels in einen circa 0,5 qm großen Käfig kleine Stoffhühner aufgereiht um sich ein Bild von den engen Zuständen während der Hühnermast zu machen. Es wurde uns allen bewusst hier müssen wir unbedingt etwas tun. Am besten lokal bei einem Bauern kaufen der für eine artgerechte Tierhaltung steht. Oder auf Labels achten, die für eine tiergerechte Haltung stehen (Zum Beispiel NEULAND oder „Für Mehr Tierschutz“). Aber bitte kein Billigfleisch mehr!
 
 
Übrigens: In der Open Air Galerie in Worpswede am 13.08.2017 können Sie diesen kleinen Stoffhühner gegen eine Spende ein neues artgerechtes zu Hause geben. 
Druckversion | Sitemap

Tierschutzverein Lilienthal, Worpswede und Grasberg e.V.
Scheeren 5
28865 Lilienthal
Tel.: 04298 46 777 27
eMail: info@tierschutz-lilienthal.de

Kontakt  Impressum  Datenschutz         Top

Anrufen

E-Mail

Anfahrt