Hunde

Allgemeine Informationen zur Vermittlung

   Ob Sie Ihr neues Familienmitglied vom Züchter oder dem Tierheim holen, bleibt jedem selber überlassen. Man sollte jedoch bedenken, dass viele herrenlose Tiere im Tierheim sehnsüchtig auf ein Zuhause warten und diese Schätzchen sich oft als sehr dankbar und anhänglich erweisen.

 

Der beste Freund des Menschen bringt aber nicht nur viel Freude ins Haus sondern auch eine Menge Verantwortung. Dessen muss man sich schon vor der Adoption bewusst sein. 

Folgende Aspekte sollten Sie VOR einem Besuch im Tierheim überdenken:

 

  • Zeit: Sich ein Haustier anzuschaffen bedeutet gleichzeitig auch Zeit für dieses zu haben. Wer in Vollzeit berufstätig ist und keine Möglichkeit hat sein Tier mitzunehmen oder unterzubringen, sollte sich keinen Hund anschaffen.Ein Hund darf und will nicht den ganzen Tag allein sein! 
     
  • Kosten: Die Kosten für Futter, Tierarzt, Versicherung, Hundesteuer, etc. können ein tiefes Loch in die Haushaltskasse reißen. Hier eine grobe Aufstellung der zu erwartenden Ausgaben für einen Hund mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von ca. 14 Jahren
  1. Anschaffungskosten: ca. 200 Euro (Tierheim) bis mehrere Tausend Euro  (seltene Rassehunde/Züchter)

  2. Basiskosten: ca. 150 - 300 Euro (Napf, Körbchen, Leine, Spielzeug, Transportbox, etc.)

  3. Futterkosten: ca. 6000 - 7000 Euro (der Gesundheit des Hundes zuliebe, sollte man mehr auf die Qualität als auf den Preis des Futters schauen)
  4. Steuern und Versicherung: ca. 4200 Euro
  5. Arztkosten: ca. 3000 - 3500 Euro (regelmäßige Impfungen, Entwurmungen, Untersuchungen / Behandlung von leichteren Verletzungen / Katrationskosten) - schwerwiegende Erkrankungen können richtig teuer werden!
  6. Sonderkosten: z.B. Hundeschule
 ca. 500 Euro

 

Durchschnittliche Gesamtkosten für ein Hundeleben: ca. 15.000 Euro

 

  • artgerechte Haltung: Ein Hund braucht viel Zuwendung und Beschäftigung. Eine konsequente Erziehung ist in jedem Fall unerlässig. Sie als Halter müssen zu jeder Zeit Kontrolle über das Tier haben. Mehrmals täglich müssen Sie mit Ihrem Hund gassigehen. Auch bei schlechtem Wetter muss Ihr Hund ausreichend ausgeführt werden. Der Spaziergang sollte dem Tier die Möglichkeit geben seine Umgebung ausführlich zu "beschnuppern". Ausreichende Bewegung (Rasse-, Alters- und Gesundheitsabhängig) ist äußerst wichtig.
     
  • passende Lebenssituation: Egal ob Mischling oder Rassehund, die Entscheidung für einen Hund sollte an die persönliche Lebenssituation angepasst sein. Familen mit Kindern sollten einen menschenbezogenen, gutmütigen und verspielten Hund wählen, der auch gerne mal rumtobt. Jagdhunde oder sehr große Rassen sind hier nicht zu  empfehlen. Für sportliche Menschen eignen sich lebhafte Hunde die viel auslauf brauchen und gerne toben. Ältere Menschen hingegen sollten einen eher ruhigen Hund wählen. Es bieten sich hier eventuell Hunde an, die auch schon ein wenig älter und ruhiger sind. Ein quirliger Welpe ist eher ungeeignet. Für Stadtmenschen, die zum Beispiel in einer Etagenwohnung leben ist ein kleinerer Hund zu empfehlen, da größere Hunde eher einen Garten und mehr Auslauf benötigen. Darüber hinaus müssen immer die rassespezifischen Eigenschaften der Tiere beachtet werden, da diese im täglichen Leben eine wichtige Rolle spielen.
     
  • Mietwohnung: Klären Sie mit Ihrem Vermieter / Ihrer Vermieterin ob das Halten einer oder mehrerer Katzen in Ihrer Wohnung erlaubt ist. 
     
  • Urlaub / Krankheit: Machen Sie sich vor der Adoption unbedingt Gedanken darüber, wer Ihr Tier / Ihre Tiere in Ihrer Abwesenheit versorgen kann. Können Sie Verwandte, Freunde oder Nachbarn engagieren? Können auch diese ausreichend Zeit zur Verfügung stellen?

 

Druckversion | Sitemap

Tierschutzverein Lilienthal, Worpswede und Grasberg e.V.
Scheeren 5
28865 Lilienthal
Tel.: 04298 46 777 27
eMail: info@tierschutz-lilienthal.de

Kontakt  Impressum  Datenschutz         Top

Anrufen

E-Mail

Anfahrt